Die Natur ist der Star dieser Miniserie, aber die menschlichen Mitgestalter dieser urwüchsigen Landschaft haben sich als ebenso wichtig für den Lebensraum erwiesen.
Jan Haft und sein Team haben über einen Zeitraum von vier Jahren mit modernster Kameraausrüstung gedreht, um die Rohheit der Natur einzufangen. Wenn sich Molche zu ihrer bizarren Balz versammeln, wölfische Mini-Monster aus winzigen, weißen Kugeln schlüpfen und ein riesiger Langbein-Daddy eiskalt duscht, sind die großen Momente dieser kleinen Lebewesen wirklich unterhaltsam.
Folge 1 der Serie "Wild Bavaria" beginnt, wenn in den schattigen Tälern Bayerns noch der Winter herrscht, aber die Sonne an den Südhängen schon den Schnee tauen lässt. Der Frühling kommt - und mit ihm die Brunft- und Brutzeit vieler tierischer Alpenbewohner.
Der Film zeigt das Leben so legendärer Bergtiere wie Murmeltier, Gemse und Steinbock. Doch auch die Schönheit so unscheinbarer Wesen wie Apollofalter und Riesenweberknecht kommt zur Geltung.
Der Film ist ein weiteres Zeugnis der hochwertigen Filmkunst des Regisseurs, Biologen und Geologen Jan Haft mit seinem Team - der uns kenntnisreich, aber auch mit Leichtigkeit und Witz die ungezählten Wunder und die Schönheit der Berglandschaft im Jahreslauf nahebringt.
Die Natur ist der Star dieser Miniserie, aber die menschlichen Mitgestalter dieser urwüchsigen Landschaft haben sich als ebenso wichtig für den Lebensraum erwiesen.
Jan Haft und sein Team haben über einen Zeitraum von vier Jahren mit modernster Kameraausrüstung gedreht, um die Rohheit der Natur einzufangen. Wenn sich Molche zu ihrer bizarren Balz versammeln, wölfische Mini-Monster aus winzigen, weißen Kugeln schlüpfen und ein riesiger Langbein-Daddy eiskalt duscht, sind die großen Momente dieser kleinen Lebewesen wirklich unterhaltsam.
Folge 1 der Serie "Wild Bavaria" beginnt, wenn in den schattigen Tälern Bayerns noch der Winter herrscht, aber die Sonne an den Südhängen schon den Schnee tauen lässt. Der Frühling kommt - und mit ihm die Brunft- und Brutzeit vieler tierischer Alpenbewohner.
Der Film zeigt das Leben so legendärer Bergtiere wie Murmeltier, Gemse und Steinbock. Doch auch die Schönheit so unscheinbarer Wesen wie Apollofalter und Riesenweberknecht kommt zur Geltung.
Der Film ist ein weiteres Zeugnis der hochwertigen Filmkunst des Regisseurs, Biologen und Geologen Jan Haft mit seinem Team - der uns kenntnisreich, aber auch mit Leichtigkeit und Witz die ungezählten Wunder und die Schönheit der Berglandschaft im Jahreslauf nahebringt.